Veranstaltungs-Übersicht
Für genaue Daten, Zeit, Ort etc. siehe im "Veranstaltungskalender"
Konzerte
- Distler: Totentanz - Kantorei Solothurn, Leitung Markus Cslovjecsek
- "Der Tod und das Mädchen" - Aria Quartett Bern, Thomas Füri
- Mahler: Kindertotenlieder, Mussorgsky: Lieder und Tänze des Todes
mit Flurin Tschurr & Eric Nünlist
- Konzert mit Mobile musicale Swissbells (English Handbells)
Gottesdienste
- Predigtreihe zum Thema "Tod wo ist dein Stachel? - Vom Leben das den Tod besteht."
mit Pfr. Hartmut Spieker u. Pfr. Michael Dömer
- "Komm, o Tod, du Schlafes Bruder", Kreuzstabkantate von J.S. Bach
Kirchenchor Grenchen, Leitung Jürg Schläpfer
- Distler: Totentanz - Kantorei Solothurn, Ltg. Markus Cslovjecsek, Pfrn. Elsbeth Hirschi
- "Musik und Kurztexte" - Pfr. Otmar Scherrer, Marcel Schifferle
Plastiken, Ausstellungen, Installationen
- Totentanz-Plastiken in Solothurn - Schang Hutter, Bilder
- Totentanz-Plastiken in Grenchen - Marc Reist, Bilder
- "Geburten- und Totentafel", eine laufend aktualisierte Liste - Fredy Solothurnmann
- "Der Tod im Alltag in Grenchen" - Iris Minder, Anna Messerli, Oli Messerli
- "Tanzend ins Jenseits" - Totentanz im Mittelalter - Dr. Lorenz Baumer u. expositio Zürich
- "Trauerflor", Rauminstallation - Fraenzi Neuhaus
- "Die letschti Stadtreis", fiktiver Trauerzug - Heini Bürkli
Vorträge
teilweise eingebettet in Dîners culturels
- "Intervention im Notfall", Angehörigen von Sterbenden begegnen - Peter Fässler-Weibel
- "Veröffentlichung des Todes - der Tod in den Zeitungsanzeigen" - Kathrin von der Lage
- "Symbole des Todesweges" - Dr. Andreas Schweizer
- "Alles ist nur Übergang", Todeserfahrung in der modernen Literatur - Beatrice Eichmann-Leutenegger
- "Das Kind, die lebensbedrohende Krankheit und der Tod" - Prof.Dr. Dieter Bürgin
- "Menschlich sterben" - Prof.Dr.med. F. Nager
- "Francis Bacon - Triptychon 71" - Prof.Dr. Friedhelm Mennekes
- "Auf den Spuren der Trauer" - Erika Schärer-Santschi
- "Der letzte Gang" - Dr. Norbert Fischer
Events - Ereignisse
- Multimediale Improvisation - Nikol and Friends
- Tod in den Gassen (Performance & Handglocken) - "Lollo Rosso" und "Tinetics" mit Helga Kocher-Van Riet
- "Carpe Diem - memento mori", Einsiedelei Solothurn - Marie Christine Egger
- Friedhofsführungen
- Trauertänze zum Mitmachen - Dorothea Bürgi-Feldmann
- Sterben und Neuwerden - Dorothea Bürgi-Feldmann
- Rituelle Tänze - Peter Bäumler
Theater
- Schopfbühne Grenchen "Güdelmäntig" von Thomas Hürlimann - Iris Minder
Film
- Mahlers Sechste - Das Lied von der Vergänglichkeit (von Adrian Marthaler, Schweiz 1997)
- Maboroshi no hikari - Das Licht der Illusion (von Hirokazu Kore-Eda, Japan 1995)
Für Kinder
- Tanztheater mit Kindern - Helga Kocher-Van Riet
- Märchen für Kinder und Erwachsene zum Thema Tod - Regine Schindler
|
|
Ziele des Projekts
- Wir meinen, den vielen Endzeit-"Produktionen", die zur Jahrtausendwende zu erwarten sind, die Begegnung mit diesem Phänomen unserer europäischen Kulturgeschichte entgegenstellen zu müssen.
- Versuch einer Annäherung an das (vermeintliche?) Tabuthema "Tod"
- Enttabuisierung anhand kultureller Aktivitäten
- Tod als verbindendes Element zwischen Menschen
- Thema Tod als verbindendes Element zweier Städte: Grenchen & Solothurn
- Multikulturelle Bearbeitung des Themas Tod auf den Ebenen Intellekt und Gemüt
- Tod in seiner Vielfalt aufzeigen
- "Der Tod gehört zum Leben - zum Leben gehört der Tod"
Wir empfehlen den Artikel von T. Roos "Was kümmert uns das Ende?", Der Tod, das Unvermeidliche wird verdrängt (erschienen im Brückenbauer, mit Erlaubnis hier zitiert) zu Lektüre.
|
|