2007/08

Abendmusiken Zwinglikirche Grenchen
und Markuskirche Bettlach

(Änderungen vorbehalten)
Diese Abendmusiken werden veranstaltet durch die Evang. Reformierte Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach
Künstlerische Leitung in Grenchen: Eric Nünlist
Künstlerische Leitung in Bettlach: Daniel Beriger

Programme, Infos und Presseberichte aus früheren Jahren befinden sich im Archiv. Hier klicken...
Mittwoch, 7. November 2007, 20 Uhr, Zwinglikirche Grenchen

Russische Chormusik

Lyra-Chor aus St. Petersburg
Irina Suchodolova, Leitung

Wie immer wird der bekannte Chor aus Russland mit einem dreiteiligen Programm aufwarten, mit orthodoxen Gesängen, klassischen Werken und mit einem folkloristischen Teil.
Mehr über Lyra auf www.lyra-online.org
Sonntag, 18. November 2007, 17 Uhr, Zwinglikirche Grenchen

2 Trompeten und Orgel
und 10 Jahre Fernwerk

Matthias Merki, Trompete
Lukas Merki, Trompete
Eric Nünlist, Orgel

Die beiden Aargauer Trompeter werden Werke für zwei Trompeten von Bach, John Stanley und anderen Komponisten aufführen.
Gleichzeitig ist es das Jubiläumskonzert zum Fernwerk, das seit 1997 als zusätzliche Orgel in der Zwinglikirche eingebaut ist. Eric Nünlist stellt daher den Werken für Trompeten zwei Werke von Franz Liszt gegenüber: Die fulminante Fantasie und Fuge über den Namen Bach und eine Consolation, beides Werke, die die Klangvielfalt der Orgel aufs Prächtigste zeigen.
Dienstag, 4. Dezember 2007, 20 Uhr, Markuskirche Bettlach

Offenes Singen

Daniel Beriger, Leitung

Das traditionelle Offene Singen bringt wie jedes Jahr Weihnachtslieder zum Singen und Hören.
Diesmal wirken mit:
Der MarkusChor und Gospelchor
Hansruedi Röthlisberger, Orgel
Fredi Zaugg, Klarinette
Sonntag, 16. Dezember 2007, 17 Uhr, Zwinglikirche Grenchen

Die Geburt Christi - Weihnachtsoratorium

von Heinrich von Herzogenberg

Kantorei Stadtkirche Solothurn, Rolf Bischof, Tenor, Orchester ad hoc
Eric Nünlist und Urs Aeberhard Orgeln
Markus Cslovjecsek, Leitung
.
Auf der dreiteiligen Textgrundlage Friedrich Spittas, die nur Bibeltext und Liedtext zitiert und Advent, Geburt und Anbetung des Christkinds behandelt, schuf Herzogenberg ein Werk von wirklichem Bestand, von Substanz, die über das Verklingen der Musik hinaus nachklingt. Nicht zuletzt deshalb, weil Herzogenberg darin viele bekannte Weihnachtslieder einbaut. Selbst wenn man das Werk noch nie zuvor gehört hat, wird sich beim ersten Mal das Gefühl der Vertrautheit einstellen. Mehr Information zu Werk und Interpreten findet sich auf der Website der Kantorei Solothurn.
Weitere Mitwirkende:
Barbara Jost, Oboe
Martin Reimann, Ruwen Kronenberg, Violinen
Liora Heppner, Viola
Stefan Thut, Violoncello
Raffael Bietenhader, Kontrabass
Kinderchor ad hoc
Neujahrstag, 1. Januar 2008, 17 Uhr, Zwinglikirche Grenchen

Neujahrsflug ins All
musikalische Reise zu Mond und Mars

Bruno Stanek, der bekannte Weltraumexperte

Cornelia Roth, Handbells
Eric Nünlist, Handbells und Orgel

Anschließend Neujahrsapéro im Zwinglihaus
.
Für den Höhepunkt der Abendmusikreihe konnte Bruno Stanek verpflichtet werden, den man aus den unvergesslichen Weltraum-Reptortagen kennt. Er ist nicht nur der hierzulande bestbekannte Weltraumexperte, sondern ein sehr humorvoller Mensch. Ein vergnüglicher Abend ist also garantiert.
Bruno Stanek und Eric Nünlist verbindet eine langjährige Freundschaft, und so wurde die Idee geboren, die meist eher technisch-nüchterne Weltraumsicht einmal sinnlich erfahren zu lassen. Dies geschieht mit wunderschönen Weltraumbildern sowie Filmen von Mars und Mond, welche auf Großleinwand projiziert werden. Dazu spielen Cornelia Roth und Eric Nünlist Live-Musik auf Handbells, welchen himmlische Klänge nachgesagt werden, sowie auf der Orgel. Informationen zu Handbells und einige Hörproben finden sich auf der Website von Swissbells.
Bericht mit Fotos in der Solothurner Zeitung/ Grenchner Tagblatt (PDF)
Berichtmit Foto im Solothurner Tagblatt (PDF)
Samstag, 2. Februar 2008, 18 Uhr, Markuskirche Bettlach

Musikalischer Gottesdienst

Antonin Dvorak: Messe

Mitwrikende:
Rossini-Vokalensemble
Kurt Meier, Orgel
Daniel Beriger, Leitung
Roland Stach, Liturg
Sonntag, 2. März 2008, 17 Uhr, Markuskirche Bettlach

Akkordeon-Rezital

mit Mario Batkovic

.
Werke von Bach, Händel, Piazzolla, serbische Volksmusik und Eigenkompositionen
Sonntag, 13. April 2008, 17 Uhr, Markuskirche Bettlach

Kammermusik

Mitwrikende:
Barbara Fuchs, Sopran
Johannes Gürth, Viola
Kremena Dimitrova, Klavier
Werke von Schubert, Brahms und Kodaly
Sonntag, 27. April 2008, 17 Uhr, Zwinglikirche Grenchen

Max und Moritz & Co.

Vergnügliches , Boshaftes und Witziges von Wilhelm Busch (1832-1908)

Vokalensemble Vocembalo Baden
Leitung: Barbara Vigfusson
Johannes Vigfusson, Klavier
Eric Nünlist, Klavier und Cembalo
Marion Mühlebach, Sprecherin
.
Zum 100. Todesjahr des genialen Zeichners und Verseschmieden gelangt eine multimediale Collage zur Aufführung mit Bildern auf Großleinwand, dazu der Text, teils gesprochen, teils gesungen und das Ganze illustriert und begleitet mit Musik.
Wilhelm Busch in der Kirche? Oh ja, gerade er hat nicht nur die menschliche und allzumenschliche Boshaftigkeit aufs Korn genommen, sondern gerade im Vordergründigen das Tiefgründig-philosophisch-religiöse dargestellt und meisterhaft auf den Punkt gebracht. Dass er sich dabei mit der Kirche und dem Klerus gerieben hat, spricht sogar sehr für seine eigene, kindliche Religiosität, wenn man die Geschichten des heiligen Antonius von Padua liest zumal.

Bericht mit Foto in der Solothurner Zeitung/ Grenchner Tagblatt (PDF)